Information für Tierbesitzer
Ein Beruf mit Tradition und Zukunft
Zu allen Zeiten gab es Menschen, die kranke Tiere behandelten. Über die Jahrhunderte hinweg wurden überlieferte Verfahren von heilkundigen Menschen verfeinert und genauso wie die wertvollen Erfahrungen und Fertigkeiten meist mündlich über Generationen hinweg weitergegeben. Auch die schulmedizinische Tierheilkunde ist schließlich aus dem Stand dieser Tierheilkunde hervorgegangen. Der Tierheilpraktiker ist ein moderner Beruf, der sich durch das praktische Verständnis und durch die Berücksichtigung biologischer Abläufe auszeichnet.
Die Qualitätsmerkmale des verbandsangehörigen, kooperationsgeprüften Tierheilpraktikers
- eine Ausbildung an einer Schule, die einem Berufsverband der Kooperation angehört
- die Ausbildung umfasste sowohl theoretische als auch praktische (am Tier angewandte) und auch gesetzeskundliche Unterrichtsinhalte und wurde mit einer Verbandsprüfung abgeschlossen
- der THP nimmt auch nach seiner Ausbildung weiterhin an Fortbildungsseminaren teil
- der THP macht keine Fernbehandlung (z.B. per Internet-Sprechstunde). Er untersucht das Tier vor einer Behandlung genau
- er nimmt sich Zeit für die Untersuchung und Behandlung und erstellt eine individuelle Behandlung für Ihr Tier
- er ist stets im Interesse Ihres Tieres dazu bereit, seine Behandlungen mit anderen Therapeuten des Tieres (z.B. Tierärzte, Tierphysiotherapeuten, Hufpflegern u. a.) abzusprechen und zu koordinieren
- er richtet sich nach dem Gebührenverzeichnis das von der Kooperation herausgegeben wurde
Der Tierheilpraktiker mit einer Kooperationsprüfung
Aufgrund fehlender Vorschriften, die die Ausbildung zum Tierheilpraktiker
und die Berufsausübung regeln, gibt es bei der Qualifikation der
Tierheilpraktiker /innen erhebliche Unterschiede. Um diesen Missstand
einzugrenzen und Ihnen als Tierhalter ein klares Unterscheidungsmerkmal
zur Verfügung zu stellen, haben die Kooperationsverbände eine
gemeinsame Prüfungsordnung erstellt. Nur die Kollegen, die erfolgreich
vor einem Kooperationsverband eine Prüfung abgelegt haben und damit
eine ausreichende Qualifikation zur Ausübung ihres Berufs nachweisen
können, dürfen sich als Mitglied eines Kooperationsverbands
mit dem Verbandslogo ausweisen. Die Anforderungen für die Prüfung,
welche seit 01. Januar 2004 in allen Kooperationsverbänden gleich
sind, können in der Geschäftsstelle angefordert oder unter www.thp-verband.de
abgerufen werden.
Was Sie bei Ihrem kooperationsgeprüften THP NICHT vorfinden:
- Werbung mit der Bezeichnung Diplomtierheilpraktiker oder Diplomphysiotherapeut, o.ä. da dies gesetzlich nicht korrekt ist
- Behandlung aller Tierarten und mit allen Therapieformen. Wer alles kann und beherrscht ist kritisch zu betrachten
- offizielle Werbung mit Arzneimitteln und Verfahren, deren versprochene
Wirkung nicht wissenschaftlich erwiesen sind
Kontakt & Information:
Geschäftsstelle:
Ältester Verband der Tierheilpraktiker Deutschlands
Hölkenbusch 11
48161 Münster-Nienberge/Häger
Tel. 0 25 33/91 99 71
Fax 0 25 33/91 99 79